• Home
  • ABOUT
  • SCHOOLS VISITED
  • AUF DEUTSCH
  • CONTACT
  • More
    • Home
    • ABOUT
    • SCHOOLS VISITED
    • AUF DEUTSCH
    • CONTACT
  • Home
  • ABOUT
  • SCHOOLS VISITED
  • AUF DEUTSCH
  • CONTACT


HOLOCAUST RECONCILIATION PROJECT
A Bridge to Understanding

HOLOCAUST RECONCILIATION PROJECT A Bridge to Understanding HOLOCAUST RECONCILIATION PROJECT A Bridge to Understanding HOLOCAUST RECONCILIATION PROJECT A Bridge to Understanding
Es scheint keinen besseren Platz zu geben um eine Bruecke de

HOLOCAUST VERSÖHNUNGS- PROJEKT

Workshops -- Ein Kurzer Ueberblick

   *Sind in English durchgefuehrt um die Sprachfaehigkeiten der Schueler zu foerdern

   *Zusammengesetzt aus einer Vorlesung und einer Schueler zentrierten Diskussion

   *Enthaelt die Lesung von relevanten Texten

    *Flexible Planung des Projekts 

HOLOCAUST VERSÖHNUNGS-PROJEKT IN DEUTSCHEN SCHULEN


Seit 2007 gebe ich Vorlesungen und Workshops für deutsche Studenten (auf Englisch). Mein Ziel ist, eine bessere Beziehung und Verständnis zwischen deutschen und jüdischen Gemeinschaften zu fördern um damit dem Antisemitismus und anderen Vorurteilen entgegenzuwirken.  Zu einem kleinen Teil kann dies mittles Einprägung eines neuen Verantwortungsgefühls der jungen deutschen Generation erreicht werden, durch welches sie die Schuldlast ihrer Eltern und Grosseltern überwinden und gleichzeitig ein Vergangenheitsbewusstsein kultivieren lernen können. 

   

 Meine akademische Erfahrung erlaubt es mir, diese Aufgabe besonders effektvoll anzugehen. Durch mein Geschichts-Doktorat spezialisierte ich mich auf Deutschland zwischen 1918 und 1945, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Weimarer Zeit. Mein Werk wurde in mehreren Geschichtszeitschriften und Enzyklopädien veröffentlicht.  Ebenso war ich Vorsitzender der Abteilung Geschichte an der Yeshiva University HS, in New York und arbeite seit über 30 Jahren mit Teenagern.

     

Als Kind von Überlebenden und dank persönlicher Erfahrung, akademischem Interessensgebiet und zahlreichen Aufenthalten in Deutschland, bin ich besonders sensibilisiert gegenüber dem schmerzvollen Verhältnis zu Deutschland, welches meinem Volk durch die Massenvernichtung auferlegt wurde.  Meine Geschichte und Erfahrung finden Anklang bei den Studenten und bieten sich als natürlicher Ansatz für einen anschliessenden Dialog an.  Zum Beispiel, werden enge Auffassungen von Juden, welche nur ihren Opferaspekt beleuchten, erweitert, indem sie in einem breiteren historischen Kontext sowohl in Deutschland als auch Europa diskutiert werden.  Dazu kommen zusätzlich meine persönlichen Konflikte im Bereich der Theologie und Psychologie, welche es den Schülern erlauben, auch ihre eigenen Gefühle bezüglich der gemeinsamen Vergangenheit zu entwickeln und auszudruecken.  


 Mein Projekt wendet sich an deutsche Gymnasiasten und Universitätsstudenten, welchen ich helfen möchte, sich mit ihrem Erbe --  in seinen konstruktiven wie auch destruktiven Aspekten – auseinanderzusetzen und den Lernprozess im Sinne der Förderung  eines Pluralismus und gemeinsamer demokratischer Werte zu bereichern. Parallel dazu wird auch die Verantwortung jüdischer Gemeinschaften, jegliche anti-Deutsche Tendenzen zu beseitigen, diskutiert.  Mein Wunsch ist, dass die Studenten realisieren, wie an eine Brücke zur Verständigung und Versöhnung von beiden Seiten her gebaut werden muss, damit Menschenrechte weltweit gesichert werden.  



Copyright © 2021 Holocaust Reconciliation Project - All Rights Reserved.